image description
image description
Sortierung:
Schulreise 5. Klasse(3)
Mo, 16. Juni 2025

Am Donnerstag machten wir unsere Veloschulreise. Von der Schule in Stein AR fuhren wir los – bei schönem Wetter und mit viel Vorfreude. Unser Weg führte über die Ganggelibrugg bis zum Gübsensee. Dort machten wir eine kleine Pause und genossen die Aussicht.

Dann radelten wir weiter nach Gossau. Dort freuten sich alle auf den Badibesuch – endlich ins Wasser springen, spielen und entspannen! Nach dem Baden gönnten wir uns noch eine kleine Eispause, bevor es ernst wurde: Der Rückweg stand bevor.

Die Strecke zurück war streng, es ging viel bergauf. Aber wir hielten durch, feuerten uns gegenseitig an und kamen müde, aber stolz wieder in Stein an. Ein toller Tag mit viel Bewegung, Spass und Teamgeist!

Fotos herunterladen
Schulreise 1. Klasse(3)
Mo, 16. Juni 2025

Am 12. Juni 2025 machte sich die 1. Klasse auf den Weg zur Schulreise! Mit grosser Vorfreude fuhren wir in den Walter Zoo Gossau.

Dort erwartete uns ein spannender Tag voller Erlebnisse. Wir konnten viele verschiedene Tiere beobachten – von Löwen über Affen bis hin zu Zebras war alles dabei. Ein besonderes Highlight war das Zirkusstück „Lumi und der Funkelzauber“, das wir im Zirkuszelt anschauen durften. Die spannende Geschichte, die schönen Kostüme und die tollen Kunststücke haben uns sehr beeindruckt!

Zum Mittagessen grillierten wir gemeinsam und stärkten uns für den Nachmittag. Danach gingen wir auf weitere Entdeckungstour durch den Zoo. Auch das Flugtraining verschiedener Vögel durften wir miterleben – ein echtes Highlight! Da das Wetter sehr warm war, freuten wir uns zum Abschluss besonders über eine feine Glace – eine perfekte Abkühlung!

Ein wenig müde, aber glücklich kehrten wir zurück nach Stein. Es war ein wunderschöner Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden!

Fotos herunterladen
Graffiti-Workshop- ein kreativer Tag(3)
Mi, 11. Juni 2025

Am 26. Mai war es endlich so weit. Die 5. Klasse konnte sprayen gehen – mit Profi Ezra, sein Tag: ETZETERA. Im Voraus mussten wir unsere Ideen in 3er-Gruppen zusammenstellen, da wir das Thema Graffiti im Bildnerischen Gestalten hatten. Er erklärte uns alle Caps (Deckel von Spraydosen). Wir durften sie zuerst auf den grossen Leinwänden testen. Es war sehr toll, doch es gab mehrere Pannen: Schuhe, Kinder und der Boden wurden angemalt – das war aber nicht so schlimm. Die Ergebnisse von allen Bildern waren sehr toll. Leider mussten wir am nächsten Morgen die Bilder aufhängen gehen. Zum Glück half uns Herr Ämisegger mit seiner super Bohrmaschine. Die, die die Kunstwerke anschauen wollen, können sie beim grossen Schulhaus beim Eingang anschauen.

Text von Thea, Ben-Nicolas und Mila

Fotos herunterladen
Schulreise der 3. Klasse(9)
Di, 10. Juni 2025

Bei schönstem Sommerwetter konnten wir am Dienstag unsere Schulreise durchführen. Mit Postauto und Zug fuhren wir nach Degersheim. Dort startete unsere Wanderung durch die Wissbachschlucht. Vorbei an schönen Blumenwiesen, durch Wälder und entlang dem Wissbach erreichten wir schliesslich einen gemütlichen Rastplatz. Nach einem stärkenden Znüni ging es weiter über Stock und Stein Richtung Gossau. Mit schwitzenden Köpfen kamen wir dann in der Badi Gossau an. Den ganzen Nachmittag hatten wir dort Zeit zu baden, rutschen, spielen und Turmspringen.
Gegen Abend mussten wir wieder aufbrechen und reisten mit Zug und Postauto wieder zurück nach Stein, wo wir zufrieden und müde ankamen.

Fotos herunterladen
Schweizerischer Vorlesetag 2025(5)
Mi, 21. Mai 2025

Die Zweitklässler durften am Vorlesetag eine besondere Delikatesse erleben.

Zwei Mütter von Kindern aus der Klasse lasen den Kindern in ihrer Muttersprache -portugiesisch und serbokroatisch – je ein Bilderbuch vor.
Was für ein starkes Erlebnis

Die Kinder lauschten gebannt die fremden Klänge und verstanden einige Wörter:
Meleca heisst Nasebögg, pum bedeutet Furz und pip Maus.
Die Kinder konnten auch richtig lachen, die Bilderbücher waren wirklich lustig.
Vielen Dank den beiden Vorleserinnen.

Warum ein Vorlesetag?
Vielen Kindern wird zu Hause nicht vorgelesen. Vorlesen macht Freude und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung: Kinder, denen täglich vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und sie lernen leichter lesen und schreiben als Gleichaltrige ohne diese Erfahrung.
Vorlesen verbessert die Bildungschancen von Kindern wesentlich.
(offizieller Text des Schweizer Vorlesetages)

Fotos herunterladen
Schulreise 4. Klasse(26)
Mo, 12. Mai 2025

Mitte Mai ging es für die 4. Klasse auf Schulreise. Nach einer kurzen Fahrt mit dem Postauto und der Appenzeller Bahn kamen wir in Gais an. Es dauerte nicht lange und schon stand die erste Pause an. Bei einem kleinen Hofladen hatten die Kinder die Möglichkeit aus einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen ihr Lieblings-Eis auszuwählen. Die Freude über die süsse Überraschung war gross.
Anschliessend wanderten wir weiter Richtung Gäbris bis wir die Feuerstelle erreichten. Gemeinsam halfen die Kinder beim Vorbereiten des Feuers und beim Grillen der Würstchen. Im Anschluss daran spielte die Kinder im Wald und lernten die anderen Klassen, die ebenfalls auf dem Gäbris unterwegs waren.
Am frühen Nachmittag machten wir uns dann auf den Weg nach Trogen. In der Erlebniswelt des Pestalozzidorfs hatten wir Zeit für eine Pause und die Kinder tobten sich noch einmal auf dem Spielplatz und im Spinnennetz aus. Mit der Bahn und dem Bus fuhren wir zurück zur Schule. Die Kinder waren müde, aber glücklich und voller neuer Eindrücke.

Fotos herunterladen
Klassenübergreifender Spielnachmittag, 6. Mai 2025, Zyklus 1(4)
Di, 06. Mai 2025

Die 2. Kindergärtler, Erst- und Zweitklässler verbrachten den Dienstagnachmittag gemeinsam auf dem Spielplatz, dem roten Platz und der Fussballwiese.
Warm angezogen trotzten sie den nochmals kühlen Temperaturen bei Spiel und Spass.
Es wurde Fussball gespielt, Stelzen gelaufen, geschaukelt, über das Seil gehüpft, geklettert, gerannt & gefangen und vieles, vieles mehr. Auch war und ist die Freude gross darüber, dass die Wasserpumpe im Sandkasten wieder eingeschaltet ist. Ein herzliches Dankeschön an unsere Hauswarte!

Fotos herunterladen
Jo, wie machets denn die Buurelüt…(77)
Mi, 30. April 2025

Die Zweitklässler beschäftigen sich bis zum Sommer in einem Freiprojekt mit dem Thema Bauernhof.
Es gibt Melkmachinenexperten, Blumenkenner, Pferdefreaks, Hasenliebhaber und viele andere Forscher Sie eignen sich mit Büchern ganz viel Sachwissen an, welches sie im karierten Bauernheft dokumentieren.

Aber das wirklich Spannende sind die vier Bauernhofmorgen, die wir bei unseren vier Bauernkindern verbringen dürfen. In Gruppen à 5 Kinder arbeiten sie mit dem Bauern, richten für die Klasse mit der Bäuerin einen gesunden Znüni, gehen mit dem Bauernhofkind dessen Lieblingsplätze besuchen oder arbeiten im Bauernheft weiter.

Heute durften wir bei herrlichstem Sommerwetter den ersten Lehrausgang erleben.

Die Lieblingsplätze des Bauernhofkindes waren so zahlreich – wir hätten noch einen ganzen Tag anhängen können. Das Leuchten in den Augen dieser Gruppe war umwerfend.

Die Znünigruppe hat heute Gemüse geschnippelt, mit Kräutern aus dem Garten eine feine Dippsauce zubereitet und einen Apfelcrumble gebacken. Mmh, war das lecker.

Die Arbeitsmannschaft hat den Stallgang geputzt, war Gras einholen und durfte sogar ein paar Meter mit einem richtigen Traktor fahren. Ja, das war für diese Kinder wohl das Highlight des Jahres.

Die Forscher im Bauernheft haben die Melkanlage gezeichnet und bekamen diese vom Bauern richtig gut erklärt. Zwei Mädchen, die sich mit dem Thema Blumen beschäftigen, haben zwei neue Sorten kreiert. So gibt es neu Tulpen- und Anemonenzähne.

Zum Abschluss durften wir die Pferde führen und mit dem Bauern auf der Weide die Rehe blenden. Dies ist sehr wichtig, damit die Rehe ihre Bambies vor dem ersten Schnitt im Frühjahr aus der Wiese holen. Dazu wird eine Gabel in die Wiese gesteckt, mit einem Futtersack überzogen und dieser zusätzlich mit einem stinkigen Zauberspray besprüht.

Wir freuen uns riesig auf die nächsten echten Sachunterrichtsmorgen.

2. Bauernhofmorgen
Mit dem Schulbus wurden wir ganz bequem zu Familie Stark geschaukelt.
Das letzte Stück liefen wir zu Fuss hoch und wurden von Gina mit lautem Hundegebell begrüsst.

Nach einem musikalischen Einstieg mit «Gang rüef de Töpflete, gang rüef de …» durfte die eine Gruppe mit dem Bauern Gras einholen und dabei stolz auf dem Traktor mitfahren.
Das Bauernhofmädchen kümmerte sich mit ihrer Gruppe um die allersüssesten fünf Hundewelpen, die gerade mal vier Wochen alt sind. Ja, die ganze Klasse hat nun zu Weihnachten wohl denselben Wunsch.

Die Bäuerin zeigte einer Gruppe den Schweinestall, der schon fast droben auf der Alm war. Auch liessen sich einige Kinder an den Armen von den Kälblein lecken.

In der Küche bereitete die Schwester der Schülerin mit den Kindern feine Fruchtspiesslein und Gemüsedipp vor. Und dazu gab es Milch mit verschiedenen Aromen.

Die eine Gruppe der Schreiberlinge vom Bauernhofheft hat sich mit Blättern beschäftigt, die andere war zum Thema Äpfel unterwegs und hat sich überlegt und errechnet, wie viele Kilo, nein Tonnen Äpfel die ganze Gemeinde Stein in einem Jahr verspeist, wenn wir pro Person zwei Äpfel pro Woche rechnen – alles inklusive Apfelmus und-kuchen. Das war total spannend.

Und das tollste war natürlich die Grassuche im Tenn. Wo ist ….?

Annabelle:
Frohen Mutes liefen wir zu Ramsauers in den Sonder runter.
Als wir schrieben, sass klein Fabio im Kinderwagen und hat mich angestrahlt.
Zum Znüni gab es eigenen Ramsauer Käse, frischen Zopf und Süssmost. Es war lecker.
Rosa:
Ich habe den jungen Geisslein den Schoppen gegeben. Er war schön gewärmt. Es hatte Geissen- und Kuhmilch drin. Der Joggeli hat die beiden anderen Geisslein immer abgedrängt.
Alice:
Sie haben einen Hund. Der hat scharf gebellt. Florian und Felix haben den Knaben den neuen Terra und ganz viele Maschinen erklärt.
Jenaya:
Auf diesem Hof ist mein Papa aufgewachsen.
Wir haben eine Schülerschlange gemacht. So haben wir die Kälblein auf die Wiese gelassen.
Felix, der Bruder von Florian hat einen Jokertag genommen. Er half den Stall und die Maschinen zeigen.

Danke:
Und wieder durften wir einen eindrücklichen Schulmorgen auf dem Bauernhof erleben. Eine Ziege echt streicheln ist halt schon anders, als sie im Buch anzusehen.
Die Kinder durften viel und waren sehr glücklich.

Und schon ist er gekommen, der letzte Bauernhoflehrausgang – und natürlich wieder bei gutem Wetter

Heute hat unsere Schreibmaschine Lina einen Bericht verfasst:
«Wir kamen mit dem Schulbus bei Meiers in der Weitenau an. Blitzschnell kam Senta angerannt und begrüsste uns ohne Gebell. Senta mag Kinder sehr. Senta ist neugierig.
Sie hat uns alle abgeleckt und an Catalinas Jacke geschnuppert. Senta ist wahrscheinlich in Catalinas Hund Rio verliebt.
Senta liebt die Hasen von den Meier Buben sehr. Sie hat sogar ein Trampelpfädchen um den Hasenstall gemacht. In der Nacht bellt sie fremde Leute an.»


Abschliessend möchten wir uns als Klasse bei den Bauernhofeltern herzlichst für die Gastfreundschaft bedanken. Die Kinder konnten viele neue und positive Lernerfahrungen machen. Beeindruckend war auch, wieviel die Kinder von den Bauernhofkindern erfahren konnten. Von Kindern für Kinder!



Fotos herunterladen
Die Olchis kommen:)(10)
Mi, 02. April 2025

Ja, was sind denn das für Kerle?

Die Olchis sind klein und grün, haben auf dem Kopf drei Hörhörner und eine grosse Nase. Die insgesamt namenlose Familie lebt gemeinsam in einer Höhle auf der Müllkippe von Schmuddelfing.
Die Olchis lieben alles, was Menschen eklig finden: Sie essen Schuhsohlen und Schrauben, trinken Stinkerbrühe und Fahrradöl, baden im Schlamm und können Ordnung nicht ausstehen.
Für einen Olchi sind frische, gesunde Sachen giftig und schädlich, der versehentliche Verzehr ruft einen Ausschlag mit roten, gelben und blauen Punkten hervor.
Es gibt auch einen blauen Olchi, der Gestank hasst und sehr ordentlich ist.
Die Olchis besitzen einen Drachen namens „Feuerstuhl“, mit dem sie durch die Gegend fliegen.

Seit letztem Sommer haben wir Zweitklässler uns intensiv mit diesen wilden Kerlen beschäftigt.
Wir haben ganz viele Bücher verschlungen, geschrieben, gemalt und mit ihnen auch das 1x1 trainiert.

Als Höhepunkt haben wir uns an ein Olchitheater gewagt. Wie war das toll, die gelesenen und eigenen Geschichten umzusetzen, zu basteln und vor allem, in die Olchitheaterwelt zu versinken.
Immer wieder tauchten neue Ideen auf und wurden von uns mit Hingabe umgesetzt.
Beeindruckend, was durch ein kooperatives Miteinander entstehen kann.
Die Theaterwoche mit den lustigen Auftritten wird uns alle noch lange begleiten.

Fotos herunterladen
Amphibien retten in Untereggen(8)
Fr, 28. März 2025

Passend zum momentanen NMG-Thema unserer 3. Klasse konnten wir am Freitag, 28. März in Untereggen Amphibien retten gehen. Die Organisation "Bird Life" stellt jährlich Sperren auf, die die Tiere vom Überqueren der Strasse hindern. Jeden Tag transportieren dann Freiwillige die Amphibien zum Schlossweiher. Dort können sie ungestört laichen und werden wieder sicher zurück in den Wald gebracht. Dabei können Schulklasse als Unterstützung dabei sein und die Tiere hautnah miterleben. Zudem lernten die Kinder viel über die verschiedenen Arten und hatten viel Spass.

Fotos herunterladen
Projektwoche Zyklus 1, Kindergarten bis 2. Klasse(7)
Mo, 17. März 2025 - Fr, 21. März 2025

Ein Reporterteam des Zyklus 2 hat uns mehrmals besucht und den Text geschrieben. Danke an Adrian und Julian!

Die Räuber sind da!

Hallo, wir sind die Räuber des Zyklus 1 der Schule Stein AR. In unserer Projektwoche 2025 haben wir das Thema Räuber, Ganoven und Einbrecher. Auch die Piraten gehören dazu.
Wenn wir uns am Morgen treffen, singen wir das Räuberlied. Danach teilen wir uns in die Gruppen ein. Das sind die “blaue Haudege”, “rote Halungge”, “grüäne Knotteri” und die “gääle Schlunggis”.

Es gibt vier verschiedene Aktivitäten:
Das Erste, von dem wir euch erzählen, ist die “Räuberschule”. Im Schachenwald gab es einen Räuberparcours. Danach gingen wir fischen und aus Säcken Gegenstände ertasten. Auf dem Resi beobachteten wir, in der Pause, mit Feldstechern die Umgebung.

Die zweite Aktivität war Stocktanzen. Dort malten wir Räuber-T-Shirts und tanzten den Stocktanz. Wir durften das T-Shirt zerschneiden, wenn wir wollten!

Die nächste Aktivität war Räuberspiele. Im Kindergarten lagen Knobelspiele für die schlauen Räuber bereit. Wir färbten Spielsäcke mit unserer Räuberfarbe.

Die vierte Aktivität war: Schatzsuche! Dabei wurden 6 Bücher aus der Bibliothek gestohlen, die wir nur dank HInweisen gefunden haben. Die Hinweise waren schwierig, aber wir waren schlauer und haben den Dieb wegen einem Fingerabdruck entlarven können.

Wir gingen sehr gerne in unsere Räuberhöhle. Dort gab es ein “Feuer” und wir assen unseren Znüni.
Am Nachmittag gingen wir ins Gefängnis, wir durften in eine Zelle reingehen und wir wurden eingesperrt. Wir durften auch noch ein Polizeiauto ansehen und den Polizeihund streicheln.
Im Räuberturnen liefen wir uns zuerst ein, gingen in den Kreis und sangen wieder das Räuberlied, dann machten wir Spiele wie Räuberhöhlenvölk (das gleiche wie Burgenvölk).

Am Freitagmorgen machten wir ein Räuberfest. Wir bekamen zum Znüni Cervelats und Brötli. Das mussten wir "klauen"->->->->-> bei Schünggi, Herr Aemisegger und Frau Minder.
Am Schluss der Woche erhielten alle ein Räuberdiplom.


Fotos herunterladen
Ausflug ins Stadttheater des gesamten Zyklus 1(3)
Mi, 15. Januar 2025

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, durften alle Kindergartenkinder, Erstklässler und Zweitklässler die Aufführung «DIE DREI RÄUBER» im Theater St. Gallen besuchen.

Die Postautos sind fast aus den Nähten geplatzt!
Der Chauffeur des «Kindergarten-Postis» hat für uns mehrmals gehornt, was zu grossen Augen und einem tollen Hörerlebnis führte.
Im Stadttheater waren 18 Schulklassen zu Besuch. Überall Kinder!
Wir wurden am Haupteingang abgeholt und zu unseren Garderobenecken gebracht. Von dort aus durften wir selbständig zu unseren Plätzen gehen. Nun waren wir wieder alle Stääner Kinder beisammen und konnten Geschwistern und Freunden zuwinken.
Bald donnerte die Donnerbüchse des einen Räubers und erschreckte damit ein paar Kinder. Doch schnell war das wieder vergessen und spätestens beim Räuberlied, bei dem ALLE Kinder mitsingen durften, war die grosse Begeisterung zu spüren. Die Kinder wurden durch das ganze Stück immer wieder miteinbezogen, so z. B. als die Räuber und Tiffany «Versteckis» spielten und sich einzelne Schauspieler im Publikum versteckten. Einige Kinder wären wohl ins Räuberdorf eingezogen.
Nach der Aufführung genossen wir unseren Zmittag im Stadtpark, spielten miteinander und machten uns rechtzeitig zurück auf den Heimweg.

Das Stück «DIE DREI RÄUBER» wurde vom Theater St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem Theater Hora gestaltet. Im Ensemble des Theater Hora arbeiten Schauspieler*innen mit IV-zertifizierter kognitiver Beeinträchtigung.

Fotos herunterladen
Besuch im Naturmuseum(14)
Mo, 18. November 2024

Passend zu unserem NMG-Thema Steinzeit besuchten wir mit der 4.Klasse die Sonderausstellung Eiszeiten im Naturmuseum in St.Gallen.
St. Gallen unter einer dicken Eisdecke: heute unvorstellbar, während der Eiszeit Realität. Das gegenwärtige Eiszeitalter begann vor 2.6 Millionen Jahren. Seither wechseln sich längere Kalt-oder Eiszeiten mit kürzeren Wärmephasen ab. Die Sonderausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in diese Welt. Einerseits zeigt sie die Landschaftsformen anhand von Bildern aus der kanadischen Arktis, andererseits auch die damals bei uns lebenden Tiere. Zu ihnen zählt das Mammut, das exklusiv in St.Gallen in Form eines Skelett-Abgusses präsent ist. Das Original dieses Mammuts steht in Siegsdorf (D) und ist das grösste und besterhaltene Mammutskelett Europas. Dazu mussten die Kindern natürlich auch den im List in Stein AR gefundenen echten Mammutoberschenkelknochen sehen, der ebenfalls im Museum ausgestellt wird. Dies beweist, dass hier in unserer Gegend tatsächlich Mammute gelebt haben. Man kann auch vieles zum Höhlenbären erfahren. Viele Knochen dazu wurden ja ganz in unserer Nähe im Wildkirchli auf der Ebenalp gefunden. Im Zelt aus Rentierfellen konnten die Kinder der leisen Flötenmusik lauschen. Alles konnten wir nicht entdecken, dazu hat die Zeit leider nicht gereicht. Aber sicher haben die Kinder viel Neues erfahren, gesehen, ertastet und gehört und so konnten sie mit einem Rucksack voller spannender Eindrücke nach Hause fahren.

Fotos herunterladen
«Was macht de Mond di ganzi Nacht, wenn er vom Himmel üs bewacht?»(6)
Do, 07. November 2024

Laternenumzug 2024

Spätestens nach den Herbstferien begannen in den beiden Kindergärten und der 1. und 2. Klasse die Vorbereitungen für unseren Laternenumzug. Es wurde fleissig gebastelt und viel gesungen.
Gut vorbereitet durften wir bei herrlichem Wetter vom Schulhaus über den Schachen aufs Resi spazieren und uns dort am hellen Feuer erfreuen. Unsere Laternen haben auf dem Weg viel Licht in die Dunkelheit gebracht und die freudig gesungenen Lieder waren wunderschön anzuhören.
Lieben Dank an Familie Wiederkehr für das Feuer und an Regula Meier für die musikalische Unterstützung.

Lehrkräfte Zyklus 1

Fotos herunterladen
Clean Up Day 3. und 4. Klasse(27)
Fr, 20. September 2024

Letzten Freitag fand der „Clean-Up-Day“ der 3. Und 4. Klasse statt. Gemeinsam mit der Klimagruppe setzten sich die Kinder aktiv für eine saubere Umwelt ein. In insgesamt acht Gruppen, jede begleitet von einem Erwachsenen, machten sich die Kinder auf den Weg, um Abfall in den verschiedenen Quartieren von Stein zu sammeln.
Die Gruppen waren auf verschiedenen Routen unterwegs und suchten gezielt nach Müll, der die Natur und die Umgebung verschmutzte. Mit grossem Eifer und Engagement gingen die Kinder ans Werk. Sie zeigten nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern auch Teamgeist, indem sie einander halfen und sich gegenseitig motivierten. Während ihrer Touren konnten sie ihr Wissen über Recycling und Abfalltrennung unter Beweis stellen, indem sie darüber diskutierten, welche Materialien recycelbar sind und wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen. Zur Stärkung gab es in der Pause selbstgebackene Brötchen.
Nach etwa drei Stunden intensiver Arbeit kehrten die Gruppen zurück zur Schule. Auf dem Pausenplatz wurde der gesammelte Abfall auf Tüchern ausgelegt und gemeinsam sortiert. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Müll innerhalb kurzer Zeit gesammelt wurde.
Wir danken der Klimagruppe Stein unter der Leitung von Urs Wieland für den tollen Vormittag!

Fotos herunterladen
Schatzsuche 3. und 4. Klasse(6)
Mo, 16. September 2024

Am vergangenen Nachmittag erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse ein spannendes Abenteuer: eine Schatzsuche! Trotz bewölkten Himmels und gelegentlichem Regen waren die Kinder voller Vorfreude und Begeisterung auf das bevorstehende Event.
Die Kinder wurden in vier Gruppen eingeteilt, die jeweils mit einem Lehrer oder einer Lehrerin als Begleiter unterwegs waren. Jede Gruppe erhielt zu Beginn eine Karte, welche alle zu verschiedene Orte in Stein führten. Nach jeder Etappe warteten Fragen, die von den Lehrpersonen gestellt wurden. Die Kinder mussten ihr Wissen zum Thema „Abfall und Recycling“ unter Beweis stellen, um die Fragen richtig zu beantworten. Für jede korrekt beantwortete Frage erhielten sie einen neuen Kartenabschnitt, der sie dem Schatz näherbrachte.
Nach mehreren Stationen und Herausforderungen erreichten die Gruppen schliesslich den letzten Punkt ihrer Schatzsuche. Beim Aussichtspunkt Reservoir wartet auf sie eine Kiste voller Süssigkeiten!

Fotos herunterladen
Schulschlussfest 2024(17)
Do, 04. Juli 2024 - Mi, 02. Juli 2025

Herzlich Willkommen zu einem Fernsehabend mit einigen Werbeunterbrechungen – hiess es am 4. Juli 2024 in Stein AR. Das Programm des Abends war abwechslungsreich, enthielt spannende Interviews mit dem zaurenden Schüler Remo Krüsi, mit dem Schulleiter Herrn Thomas Jakob und der Schulpräsidentin Frau Anneliese Looser, atemberaubende Akrobatikshows, neben der Steiner und Hundwiler Talentgruppe von der „Original“-Akrobatikgruppe des Zirkus Knie. Musikliebhaber hatten am klangvollen Musikprogramm mit schönen Zäuerli und einer Einlage mit Hackbrett, Keyboard und Bass ihre Freude.
Ganz exklusiv erhielt das Fernsehpublikum einen Einblick in den Prozess der Schulleitersuche und es wurde deutlich, wie schwierig die Entscheidung war – bei so vielen geeigneten (oder weniger geeigneten) Kandidaten. Zur glücklichen Gewinnerin (zum Glück für alle) wurde Frau Petra Gächter ernannt, welche von Frau Looser vorgestellt wurde. Eine Talent-Tanzshow der 6. Klasse von Frau Riesen wurde geboten, ebenso ein Tanz aller Mädchen der 3. Oberstufe. Der Abend wurde noch richtig romantisch, denn sogar eine Live-Übertragung der Hochzeit von Michèle Josuran und Tobias Popp wurde gezeigt. Die Werbepausen waren tatsächlich so originell, dass man für einmal nicht umschalten wollte!
Die Hauptattraktion des Abends, zu der ganz bestimmt niemand mehr den Bildschirm verlassen hat, war die Übergabe der Zeugnisse an die abgehenden Schülerinnen und Schüler. Wir wünschen euch allen nur das Beste! Danke allen Mitwirkenden für den bewegenden, fröhlichen, interessanten, wohlschmeckenden und kurzweiligen Abend.

Fotos herunterladen